Die häufigsten Fragen und Antworten zur Landesgartenschau Kirchheim 2024 auf einen Blick – kurz und verständlich erklärt.
Sollte Ihre Frage hier nicht auftauchen, dürfen Sie sich gerne an unser Team wenden. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht oder Ihren Anruf!
PLANUNG
Spatenstich – und damit offizieller Beginn der Landesgartenschau-Baustelle – war am 23. September 2021. Seitdem ist auf dem mehr als zehn Hektar großen Gelände viel passiert. Die Vorarbeiten in allen fünf Geländeteilen – den Sphären Wasser, Wildnis, Wiese, Wald und Garten – sind abgeschlossen.
Zur Erklärung: Das Landschaftsarchitekturbüro SINAI hat für den neuen Ortspark ein Konzept von fünf Sphären ausgearbeitet und jedem Bereich einen Namen zugeordnet, der seine Funktion widerspiegelt. Bis 2024 entsteht in Kirchheim auf diese Weise ein einzigartiger neuer Ortspark mit den Sphären „Wasser“, „Wildnis“, „Wald“, „Wiese“ und „Garten“. Unten auf der Startseite ist der Geländeplan verlinkt, der einen guten Gesamtüberblick verschafft.
Das Planfeststellungsverfahren für den See im Ortspark ist abgeschlossen. Im Rahmen des Verfahrens wurden alle eingereichten Fragestellungen und Stellungnahmen von Bürger*innen und allen Trägern öffentlicher Belange gesammelt, geprüft und bewertet.
Baubeginn für den Parksee war im Sommer 2022 sein. Die Befüllung ist für das Frühjahr 2023 geplant.
Die Landesgartenschau in Kirchheim wird am 15. Mai 2024 eröffnet, das ist der Mittwoch vor den Pfingstferien in Bayern, und läuft bis zum 6. Oktober 2024. Das bedeutet: 145 Tage volles Gartenschau-Programm!
KOSTEN
Mit ihrer Bürger-Bewerbung hat sich die Gemeinde Kirchheim dazu entschieden, Gastgeberin der Bayerischen Landesgartenschau 2024 sein zu wollen.
Im Zuge von Kirchheim 2030 baut die Gemeinde viele öffentliche Gebäude neu und schafft neuen Wohnraum für rund 3000 neue Bürgerinnen und Bürger.
Gleichzeitig entsteht ein neuer, über 10 Hektar großer Ortspark, der eine einzigartige Natur- und Erholungsfläche mitten in der Gemeinde darstellt. Durch den Ortspark werden die Gemeindeteile Kirchheim und Heimstetten erstmals direkt und autofrei miteinander verbunden.
Dies ist ein Wunsch, der die Gemeinde über Jahrzehnte begleitet hat – und der nun endlich umgesetzt wird.
Für den Bau des Ortsparks und die Durchführung der Landesgartenschau wurde 2019 die Kirchheim 2024 GmbH gegründet, die zu 60 Prozent von der Gemeinde und zu 40 Prozent von der Bayerischen Landesgartenschaugesellschaft finanziert wird.
Die Kirchheim 2024 GmbH ist eine gemeinnützige GmbH und ist somit vorsteuerabzugsberechtigt.
Darüber hinaus ist die Kirchheim 2024 GmbH berechtigt, für den Ortspark-Bau Förderungen vom Freistaat, vom Bund und von der EU zu beantragen. Die Fördergelder für Kirchheim betragen voraussichtlich 8,8 Millionen Euro.
Dadurch, dass der Ortspark als Fläche für die Bayerische Landesgartenschau entsteht, konnte ein renommiertes Landschaftsarchitekturbüro gefunden werden, das in dem Park ein völlig neuartiges Fünf-Sphären-Konzept umsetzt, welches bislang in dieser Form in keinem anderen Park zu finden ist.
Die Baukosten hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 14. September 2021 auf 16 Millionen Euro gedeckelt.
Mit der Gartenschau selbst wird die Eröffnung des neuen Ortsparks dann von Mai bis Oktober 2024 sechs Monate lang gefeiert – mit einer Breitenwirkung über den gesamten Landkreis, ganz Oberbayern und weit darüber hinaus. Davon profitieren Handel und Gewerbe vor Ort, Gaststätten, Hotels, Vereine und natürlich alle Kirchheimerinnen und Kirchheimer, denen direkt vor der Haustür eine nie dagewesene Fülle an Veranstaltungen geboten wird!
Übrigens sind die Förderungen an die Verpflichtung gebunden, die Parkanlage mindestens 25 Jahre zu erhalten. Damit möchten Land, Bund und EU dazu beitragen, dass auch in Regionen mit hohem Siedlungsdruck, wie dem Landkreis München, neue Grünflächen entstehen und langfristig erhalten bleiben!
Der Ortspark ist als langfristiges Projekt für mehrere Generationen angelegt und soll so ausgestattet werden, dass der Wartungs-, Reparatur- und Pflegeaufwand für die Folgejahre überschaubar bleibt. Hierfür ist es notwendig, an der richtigen Stelle in qualitätsvolle Produkte zu investieren.
Beispiel befestigte Wege: Befestigte Wege garantieren geringe Unterhaltskosten und eine komfortable Nutzung für Fahrräder und alle weiteren Fortbewegungsmittel, wie Roller, Inline-Skates, Laufräder, Skateboards etc. Durch die Befestigung der Wege kann ein maschineller Winterdienst erfolgen, sodass die Radwegverbindung auch in den Wintermonaten gut zu nutzen ist.
Beispiel Beleuchtung: Unsere Maxime ist: So wenig wie möglich, so viel wie nötig. Hierbei werden insbesondere die Hauptwege beleuchtet. Ebenfalls ist der Einsatz von Solarleuchten vorgesehen. Zum Schutz der Insekten und weiterer nachtaktiver Lebewesen bleiben die sonstigen Bereiche als explizite Dunkelräume bestehen.
Beispiel Sitzgelegenheiten: Da der Ortspark eine besondere Aufenthaltsqualität für alle Alters- und Nutzergruppen aufweist, ist es wichtig, verschiedene Bänke für die verschiedenen Nutzungsansprüche und -erfordernisse aufzustellen. Ein wichtiger Aspekt ist hierbei zum Beispiel die Barrierefreiheit.
Für die Bäume und Bänke im neuen Ortspark werden Patinnen und Paten gesucht. Deren Spendenbeitrag deckt zwar nicht die tatsächlichen Gesamtkosten für die über 400 Bäume und rund 120 neuen Bänke im Park – steht aber symbolisch für die Verbundenheit mit der neuen grünen Oase zwischen Kirchheim und Heimstetten.
Jede Landesgartenschau besteht aus einer Daueranlage – in dem Fall dem Ortspark – und temporären Ausstellungsflächen.
Dementsprechend besteht der Finanzierungsplan jeder Landesgartenschau aus einem Investitionshaushalt und einem Durchführungshaushalt.
Im Investitionshaushalt sind die Baukosten und Baunebenkosten der Daueranlagen enthalten.
In den Durchführungshaushalt werden alle Kosten eingestellt, die im Zusammenhang mit der Bauherrentätigkeit sowie der Vorbereitung und Durchführung der Ausstellung anfallen, darunter auch die Personalkosten. Die Abstimmungen zum Investitionshaushalt und zum Durchführungshaushalt treffen sowohl der Aufsichtsrat der Kirchheim 2024 GmbH als auch der Gemeinderat. Die Kosten tragen die beiden Gesellschafter der Landesgartenschau Kirchheim 2024 – die Gemeinde Kirchheim b. München (60%) und die Bayerische Landesgartenschau GmbH (40%).
Eintrittspreise
Eine Übersicht der Eintrittspreise inklusive aller Ermäßigungen finden Sie hier.
Rentner*innen erhalten einen vergünstigten Preis, dazu beim Ticketkauf einfach Ihren Rentnerausweis oder alternativ ab 65 Jahren ihren Personalausweis vorlegen.
Alle Preise finden Sie hier.
Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre kommen kostenlos auf die Landesgartenschau!
Eltern, Großeltern, Tante, Onkel oder ältere Geschwisterkinder zahlen den Ticketpreis (Tageskarte oder Dauerkarte) oder profitieren vom Rentner*innen-Rabatt bzw. evtl. weiteren Ermäßigungen für Begünstigte.
Einen ermäßigten Eintrittspreis erhalten:
Menschen mit einem nachgewiesenen Behinderungsgrad ab 50%. Bei Merkzeichen B, H, aG und BI im Ausweis hat eine Begleitperson freien Eintritt.
Schüler, Auszubildende, Studenten und Freiwilligendienstleistende (FSJ/FÖJ/BFD) ab dem 18. Lebensjahr.
Personen, die Arbeitslosengeld I oder II, Bürgergeld oder Grundsicherung beziehen sowie Leistungsberechtigte nach dem AsylbLG.
- Inhaber*innen der Bayerischen Ehrenamtskarte.
Ein entsprechender Nachweis ist mitzuführen.
Laut EU-Verordnung zur Preisdiskriminierung muss jeder EU-Bürger für Tickets von Veranstaltungen den gleichen preislichen Zugang haben, unabhängig von der Herkunft und des Wohnsitzes.
Ja, alle Veranstaltungen, die während der 145 Tage Gartenschau stattfinden, sind im Kartenpreis enthalten.
Hier ist für jeden Geschmack, für jede Altersgruppe und für jedes Interesse etwas dabei.
Alle Veranstaltungen finden Sie ab Ende 2023 hier.
Ausgenommen sind Veranstaltungen unseres Bildungsprojekts „Schule im Grünen“ speziell für Schulklassen und Kindergartengruppen.
Mit der Dauerkarte können Sie die Landesgartenschau Kirchheim über den gesamten Zeitraum vom 15.5. bis zum 6.10.2024 besuchen.
Es erwarten Sie 145 Tage mit unzähligen Veranstaltungen für Groß und Klein, alle mit der Dauerkarte inklusive!
Sie erhalten zudem in Gutscheinheft in welchem Sie zahlreiche Vergünstigungen regionaler Händler und Dienstleister, aber auch Rabatte für Freizeitangebote erhalten.
Mit Ihrer Dauerkarte erhalten Sie darüber hinaus jede Menge weitere Vorteile, mehr dazu im September 2023.
Die Dauerkarte Erwachsene zum vergünstigten VVK-Preis lohnt sich schon ab dem 6. Besuch!
Die Landesgartenschau Kirchheim ist Akzeptanzstelle des Kirchheimer Geschenkgutscheins. Der Wertgutschein kann an den Vorverkaufsstellen in Kirchheim und Heimstetten (werden Mitte 2023 bekannt gegeben) und an den Kassen am Gartenschaugelände eingelöst werden.
KINDER / JUGENDLICHE / SENIOREN
Jede Menge! Spiel, Spaß, Sport, Bildung und Bewegung gehören ins Kinder- und Jugendprogramm jeder Landesgartenschau!
Im Ortspark wird es sehr viele unterschiedliche Freiflächen geben, die zum Toben, aber auch zum Chillen einladen. Etwa am Parkseeufer, auf den Wasserterrassen, auf der großen Wiese im Süden, im Wald oder in der Wildnis.
Der zentrale Spielplatz „Keltenwelten“ wird mit seinen 3.000 Quadratmetern sicherlich ein Magnet für alle Kinder (und ihre Eltern und Großeltern) werden.
Für Kindergärten und Schulen bieten wir das Bildungsprogramm „Schule im Grünen“ an, bei dem Schulklassen und Kindergartengruppen einen Tag im Freien lernen, ausprobieren und experimentieren können.
Auch das JUZ wird durch die Landesgartenschau deutlich aufgewertet. Es liegt dann nicht mehr an der Hauptstraße, sondern mitten im Ortspark! Neben den vielen Grünflächen rundherum wird es eine neue Boulder- und Graffitiwand geben.
Für diese Planungen steht das Team der Landesgartenschau im ständigen Austausch mit dem Jugendkoordinator der Gemeinde und den Mitarbeitern des JUZ.
Über unsere Mitmach-Veranstaltungen und Aktionen informieren wir auf unserer Website und auf unseren Social-Media-Kanälen auf Facebook, Instagram und YouTube.
Sie haben eine Idee fürs Kinder- und Jugendprogramm auf der Landesgartenschau? Dann melden Sie sich bei unseren Kolleginnen Alissa Teixeira Parente und Janina Eckert.
E-Mail: alissa.teixeira-parente@lgs2024.de | janina.eckert@lgs2024.de
Tel. 089/90 909-2036
Tel. 089/90 909-20244
Im gesamten Ortspark sind Bänke und Sitzgelegenheiten vorhanden – und insbesondere am Generationenplatz werden die Bänke in sehr engem Abstand aufgestellt. An allen Bankstandorten gibt es die Möglichkeit, auch als Rollstuhlfahrer Platz zu nehmen.
Die gesamte Planung ist in Abstimmung mit dem Landratsamt München im Hinblick auf Barrierefreiheit erfolgt. Die zuständige Fachbeauftragte im Landratsamt begleitet die Planungen.
Den Geländeplan mit allen neuen Bänken finden Sie auf unserer Patenschaftsseite. Hier können Sie Patenschaften für Ihre Lieblingsbank und Ihren Lieblingsbaum übernehmen. Schauen Sie doch mal rein!
NATUR / ÖKOLOGIE / ARTENSCHUTZ
Der Klimawandel und das Artensterben sind eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe für diese und die kommenden Generationen.
Mit der Schaffung und dem Erhalt von Grünflächen kommen Landesgartenschauen dieser Verantwortung nach – und werden deshalb sowohl vom Freistaat Bayern als auch von der EU gefördert.
Mit dem Konzept einer nachhaltigen, grünen Orts- und Stadtentwicklung sind die Bayerischen Landesgartenschauen seit mehr als 40 Jahren erfolgreich und haben bis heute in 35 Städten und Gemeinden in allen Regierungsbezirken in Bayern Vorzeigeprojekte für Grünerhalt, Naherholung und Stadtentwicklung geschaffen. Diesem Anspruch folgt auch die Landesgartenschau Kirchheim 2024.
Sämtliche Planungen liegen innerhalb des genehmigten Bebauungsplans 100 der Gemeinde Kirchheim. Alle Schritte werden intensiv mit den Fachbehörden des Freistaates Bayern und des Landkreises München abgestimmt. Mit Blick auf den Erhalt von Vegetation und die Schaffung neuer Lebensräume haben wir hierzu ausschließlich positive Rückmeldungen erhalten.
Der neue Ortspark erstreckt sich über gut 10 Hektar bzw. genau 101.000 m². Ein großer Teil dieser Fläche war bislang landwirtschaftlich genutzt, aber zum Teil auch bebaut.
Für den Bau des neuen Ortsparks werden viele Flächen, auch im Bereich der Grund- und Mittelschule, deshalb zunächst entsiegelt – und im Anschluss neu angelegt und bepflanzt.
Entsiegelt werden:
Hauptstraße: 6.400 m²
Wege durch die Sphäre „Wildnis“: 852 m²
Wege ehemaliger Volksfestplatz: 1.900 m²
Weg Grund- und Mittelschule: 1.377 m²
(Die Außen- und Spielflächen der Grund- und Mittelschule werden im Zuge der Landesgartenschau-Planungen neu konzipiert und angelegt.)
Parkplatz Grund- und Mittelschule: 720 m²
(Die Außen- und Spielflächen der Grund- und Mittelschule werden im Zuge der Landesgartenschau-Planungen neu konzipiert und angelegt.)
Skatebahn alt: 240 m²
Gartenpark: 405 m²
Entsiegelung gesamt: 11.894 m²
Versiegelt werden:
Wege (Asphalt/Granit): 16.000 m²
EPDM-Flächen: 1.100 m²
Ortbeton-Flächen: 2.000 m²
Versiegelung gesamt: 19.100 m²
Nach Verrechnung der ver- und entsiegelten Flächen ergibt sich bezogen auf die Gesamtquadratmeterzahl von 101.000m² ein Gesamtversiegelungsgrad im neuen Ortspark von 7%.
Falls der neue Parksee mit einer Wasserfläche von mehr als 7000 m² zu den versiegelten Flächen hinzugerechnet wird, ergibt sich ein Gesamtversiegelungsgrad von 14% im Park.
Damit besteht der Park zu 93% bzw. 86% aus Grünflächen.
MITMACHEN
Das Team der Landesgartenschau freut sich über Fragen, Ideen und Anregungen. Sie erreichen uns per E-Mail an: info@lgs2024.de oder unter Tel. 089/90 909 2024.
Sie wollen Aussteller auf der Landesgartenschau werden – oder sich als Verein an unserem Veranstaltungsprogramm beteiligen? Sie sind Unternehmer/in und möchten die Landesgartenschau in Ihrer Heimatgemeinde/Heimatregion unterstützen? Oder Sie möchten Baum- und Bankpate werden und damit Ihre Verbundenheit zum neuen Ortspark ausdrücken? Dann klicken Sie in unserem Menü auf Mitmachen – und informieren Sie sich über die vielfältigen Möglichkeiten.
Wussten Sie, dass es in Kirchheim bereits einen eigenen Freundeskreis zur Landesgartenschau gibt?
Der Freundeskreis ist ein Zusammenschluss von Freiwilligen, die ab sofort Ideen vorbringen, Konzepte für den Veranstaltungszeitraum der Gartenschau mit entwickeln und möglichst viele Kirchheimerinnen und Kirchheimer sowie Bürgerinnen und Bürger aus den Nachbarkommunen und -landkreisen mit in die Veranstaltung Landesgartenschau einbinden werden.
Sie haben eigene Ideen zur Landesgartenschau oder wollen sich aktiv mit einbringen? Dann melden Sie sich beim Freundeskreis. Sie erreichen das Sprecherteam per E-Mail an: team@freundeskreis-lgs2024.de
Alle Neuigkeiten zur Landesgartenschau finden Sie auf den Social-Media-Kanälen der Landesgartenschau
auf Instagram über @landesgartenschaukirchheim2024 und auf Facebook auf der Seite Landesgartenschau Kirchheim.
Videos zum aktuellen Fortschritt der Baustelle finden Sie auf unserem YouTube-Kanal.
Schauen Sie gerne rein!
Ein besonderer Service ist auch unser Newsletter: Melden Sie sich an und erhalten Sie ca. alle zwei Monate „Blumenpost“ mit allen wichtigen Neuigkeiten und Mitmachangeboten zur Landesgartenschau.
Zu jedem Meilenstein geben wir Pressemitteilungen an die lokale und überregionale Presse heraus, die sehr intensiv über die Gartenschau berichtet. Auf der Webseite der Gemeinde gibt es ebenfalls einen eigenen Reiter zur „Landesgartenschau 2024“.
Und es gibt einen eigenen Freundeskreis zur Landesgartenschau, der sich aktiv in die Planungen auf und rund um die Landesgartenschau einbringt und als eingetragener Verein tätig ist. Alle Infos zum Freundeskreis finden Sie auf: www.freundeskreis-lgs2024.de.
Von April bis einschließlich September 2023 bietet das Team der Landesgartenschau Kirchheim wieder kostenlose Baustellenführungen für alle Interessierten an. Finden Sie hier den für Sie passenden Termin.
EHRENAMT
Ehrenamtliche*r auf der Bayerischen Landesgartenschau Kirchheim 2024 kann jede*r werden, der mindestens 16 Jahre alt ist.
Der Wohnort muss nicht in der Gemeinde Kirchheim b. München liegen.
Auch Ehrenamtliche aus anderen Kommunen sind herzlich willkommen!
Das Ehrenamt ist zeitlich befristet und findet in Teams statt, die Aufgaben rund um die Gartenschau übernehmen. Welche Teams es gibt, steht in der nächsten Antwort.
Auf der Landesgartenschau Kirchheim gibt es sechs Ehrenamts-Teams. Ehrenamtliche können in einem oder mehreren Teams mitwirken, je nach Interesse.
Wichtig ist, dass ab 2023 bis spätestens zum Ende der Landesgartenschau am 6. Oktober 2024 mindestens 75 Ehrenamtsstunden erbracht werden.
Die Teams im Einzelnen:
Zusammen.Begeistern.
Verbreitet Vorfreude auf Messen, beliefert Interessent*innen mit Flyern und unterstützt uns beim Flower Power Festival München 2023. Los geht’s im Frühjahr 2023.
Zusammen.Ankommen.
Für jedes Fahrzeug den richtigen Stellplatz: Unterstützt uns bei der Parkplatzeinweisung für Pkw, Busse und Wohnmobile. Zum Baustellenfest am 23. September 2023 und während der gesamten Gartenschau-Laufzeit.
Zusammen.Empfangen.
Herzlich Willkommen: Begrüßt zu besonderen Anlässen unsere Besucher*innen, Ehrengäste und Partnergemeinden in Kirchheim. Oder unterstützt uns beim Verleih von Mobilitätshilfen an beiden Kassen.
Zusammen.Werkeln.
Grüner Daumen? Dann seid ihr die perfekten Ehrenamtlichen zur Pflege der Pflanzkästen. Auch kleinere Reparaturarbeiten, das Öffnen und Schließen von Sonnenschirmen oder die richtige Platzierung von Sitzmöglichkeiten sind kein Problem für euch.
Zusammen.Erleben.
Ein sommerlanges Fest: Ihr unterstützt uns bei allem, was Spaß mach! Künstler*innenbetreuung, Mitmachprogramm für Kinder und Jugendliche, Techniksupport oder Bestuhlungsdienst – hier darf angepackt und anschließend gefeiert werden.
Zusammen.Lachen.
Ihr liebt strahlende Kinderaugen? Dann ab in die Kostüme unserer beiden Maskottchen Stetti und Kirk. Erweckt mit eurem Einsatz unser Entenpaar zum Leben. Viele Termine vor und während der Gartenschau stehen bereits fest.
Ja. Ab 75 Ehrenamtsstunden erhalten alle Ehrenamtlichen einen personalisierten Ausweis zum kostenlosen Eintritt auf die Gartenschau.
Darüber hinaus profitieren alle Ehrenamtlichen von besonderen Vorteilen:
- Blick hinter die Kulissen einer Bayerischen Landesgartenschau
- Freie Zeiteinteilung
- Mitarbeit in einem oder mehreren Teams
- Mitarbeit in der „Gartenschau-Familie“
- Goodies, wie T-Shirts, personalisierte Urkunde und vieles mehr
Alle weiteren Informationen finden Sie hier.
SPONSORING
Mit dem einzigartigen Landesgartenschau-Konzept, das seit über 40 Jahren erprobt ist und immer wieder ganz speziell auf die Gegebenheiten vor Ort zugeschnitten wird, bieten Landesgartenschauen eine Fülle an Attraktionen für jede Zielgruppe:
- Ausstellungsbeiträge der gärtnerischen Berufsverbände sowie von Ministerien, Städten, Gemeinden und Vereinen und Initiativen vor Ort zu den Themen Garten, Umwelt, Klima- und Artenschutz, nachhaltiges Wachstum, grüne Stadtplanung, innovative Architektur, Förderprogramme uvm.
- Das ausgezeichnete Kinder- und Jugendbildungsprogramm „Schule im Grünen“ für Nachwuchs, der sich kein X für ein U vormachen lässt
- Ein vielseitiges Freizeit- und Gastronomieangebot
- Diskussionen, Vorträge, Workshops und Mitmach-Projekte zu allen „grünen“ Themen sowie rund um Bildung, Sport, Kultur und Genuss
- Täglich wechselnde Veranstaltungen für alle Altersklassen
- Einzigartige Erlebnisse in der Natur – für sich persönlich oder die ganze Familie.
Landesgartenschauen sind positiv besetzte Veranstaltungen, die ein interessiertes Publikum aus dem gesamten deutschsprachigen Raum und den europäischen Nachbarländern ansprechen.
Ein besonderer Fokus liegt auf Angeboten für junge Familien mit Kindern sowie jungen Erwachsenen, die sich mit grünen Themen identifizieren.
Landesgartenschauen sind darüber hinaus eine Plattform für den persönlichen Austausch zwischen Fachkräften und Spezialisten aus vielen verschiedenen Fachrichtungen und Branchen (u.a. Architektur, Bauwirtschaft, Energiesektor, Garten- und Landschaftsbau, Gastronomie, Handwerk, Kunst und Kultur, Lifestyle, Sport, Technik, Tourismus, Verwaltung usw.).
Damit sind Landesgartenschauen die perfekte Outdoor-Veranstaltung für alle:
- die sich für Gärten, Blumen und Pflanzen interessieren.
- die Inspirationen zu den Themen Ökologie, Artenschutz und Klimaschutz suchen.
- die innovative grüne Ideen umsetzen möchten – im privaten oder im unternehmerischen Bereich.
- die sich über aktuelle Trends im Bereich Garten- und Landschaftsbau informieren möchten.
- die das Konzept der grünen Stadtentwicklung kennenlernen möchten, das in Kirchheim beispielhaft umgesetzt wird.
- die sich auf ein Kulturprogramm der Extraklasse unter freiem Himmel freuen – und einen ganz besonderen Sommer in Kirchheim erleben möchten.
- die Lust haben auf einen spannenden Tagesausflug im Raum München, aber außerhalb der Stadt.
- die Erholung und Erlebnis in der Natur suchen – für sich persönlich oder für die ganze Familie!
Die Landesgartenschau Kirchheim 2024 ist das sechsmonatige Eröffnungsfest des neuen, mehr als 100.000 Quadratmeter großen Ortsparks zwischen Kirchheim und Heimstetten. Die Veranstaltungen finden im neuen Ortspark und auf den temporären Flächen (zusätzlich ca. 30.000 Quadratmeter) statt.
Unternehmer*innen sind herzlich eingeladen, sich während der 145-tägigen Laufzeit der Landesgartenschau als Aussteller zu präsentieren, sofern der Ausstellungsbeitrag zum Landesgartenschau-Konzept passt (Beispiel: ein Gartenbau-Unternehmen beteiligt sich mit einem Ausstellungsbeitrag zum Thema Schwimmteich im heimischen Garten).
Des Weiteren besteht die Möglichkeit, feste Ausstattungsgegenstände auf dem Gelände oder auch Veranstaltungen zu sponsern und damit den Namen Ihres Unternehmens bei allen Landesgartenschaubesucher*innen bekannt zu machen.
Mehr Inspirationen zur Zusammenarbeit finden Sie in unserer Sponsorenbroschüre (S. 10 bis 13).
Sie haben Interesse an einer Zusammenarbeit? Dann rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Beim persönlichen Treffen (vor Ort oder digital) besprechen wir, was für Sie und Ihr Unternehmen am besten passt.
Denn bei uns gibt es keine Kooperationsverträge von der Stange, sondern wir schnüren individuelle Pakete – perfekt abgestimmt auf Ihre Botschaft, Ihre Zielgruppe und Ihr Budget!
Ihre Ansprechpartnerin:
Beate Werlin
Sponsoring und Kooperationen
Mobil: 0152/34647672
E-Mail: beate.werlin@lgs2024.de
Als Partner der Landesgartenschau Kirchheim erhalten Sie genau die Leistungen, die zu Ihrem Unternehmen und Ihrer Zielgruppe passen. Deshalb gibt es bei uns keine Kooperationsverträge von der Stange, sondern individuell gestaltete Vereinbarungen, in denen verschiedene Leistungspakete miteinander kombiniert werden können.
Hier einige Beispiele:
Nutzen Sie die Landesgartenschau als Werbepartner und machen Sie den Namen Ihre Unternehmens einem breiten Publikum bekannt macht. Die Landesgartenschau Kirchheim präsentiert sich im Netz, auf Social Media (Facebook, Instagram, Youtube), in Flyern und Broschüren, auf Plakaten, Fahnen, Bauzaunbannern, auf Werbemitteln – und natürlich in der gesamten Medienlandschaft in Bayern und darüber hinaus. Profitieren Sie von unseren Werbe- und Kommunikationsleistungen und steigern Sie so die Bekanntheit Ihres Unternehmens!
Unterstützen Sie die Landesgartenschau Kirchheim 2024 mit Sachspenden, beispielsweise im Bereich Ausstattung mit Sitzmöbeln, Sonnenschirmen und Markisen oder im Bereich Mobilität mit Fahrrädern, E-Mobilen oder Bollerwagen – und erschließen Sie sich damit neue Zielgruppen für Ihre Produkte.
Machen Sie Ihren Mitarbeiter*innen, Kund*innen, Partnern und Dienstleistern eine besondere Freude und verschenken Sie Dauerkarten für die Landesgartenschau Kirchheim 2024. Mit dem Kauf jeder Dauerkarte erhalten Sie übrigens ein Gutscheinheft mit Angeboten lokaler Unternehmer*innen und Dienstleister*innen in Kirchheim und Umgebung.
Sie wollen mit Ihrem Unternehmen im Gutschein-Heft vertreten sein? Dann rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Machen Sie den neuen Ortspark zu einer einzigartigen Open-Air-Veranstaltungsbühne und sponsern Sie eine Veranstaltung im Bereich Kunst und Kultur.
Nutzen Sie das Landesgartenschau-Gelände für Firmenveranstaltungen oder eigene Events, die Ihren Kund*innen, Mitarbeiter*innen oder Ihrer künftigen Zielgruppe lange im Gedächtnis bleiben! Oder überraschen Sie Ihre Zielgruppe mit Eintrittskarten für die Landesgartenschau (dazu erwerben Sie Tageskarten auf Kommission und zahlen am Ende nur für die Karten, die tatsächlich eingelöst wurden).
Werden Sie Baum- und Bankpate auf der Landesgartenschau.
Entwickeln Sie eigene Produkte für die Landesgartenschau bzw. Ihr ganz besonderes Landesgartenschau-Highlight! Mittlerweile gibt es schon ein Landesgartenschau-Eis (in den Sorten Rose und Lavendel) vom Eispeter in Heimstetten und einen eigenen Landesgartenschau-Wein, zu beziehen über die SentiVini Weinhandels GmbH in Kirchheim.
Kommen Sie mit Ihren Ideen auf uns zu!
Je nach Zielsetzung Ihres Unternehmens werden wir herausfinden, wo die Schnittmenge zwischen Ihren Werbe- und Marketinginteressen und den Zielen der Landesgartenschau liegen – und gemeinsame Ziele und Maßnahmen definieren.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail.
Ihre Ansprechpartnerin:
Beate Werlin
Sponsoring und Kooperationen
Mobil: 0152/34647672
E-Mail: beate.werlin@lgs2024.de
BAUM- UND BANKPATENSCHAFTEN
Im neuen Ortspark in Kirchheim werden über 700 Bäume neu gepflanzt (darunter 300 Zierapfelbäume in den Jahrgangswäldchen) und rund 120 neue Bänke aufgestellt. Für die Bäume und Bänke können Sie ab sofort Patenschaften übernehmen. Patenschaftsplaketten an jedem Baum und auf jeder Bank machen während der Landesgartenschau und auch nach Abschluss der Veranstaltung dauerhaft auf Ihr Engagement aufmerksam. Die Gestaltung Ihrer Patenschaftsplakette können Sie selbst mitbestimmen.
Patin oder Pate kann jede natürliche oder juristische Person werden. Voraussetzung für die Übernahme einer Patenschaft ist, dass der Spendenbetrag online oder nach Rechnungsstellung per Überweisung an die Kirchheim 2024 GmbH gezahlt wird.
Die Landesgartenschau Kirchheim freut sich über jede/n Pat*in! Selbstverständlich ist es auch möglich, Patenschaften für mehrere Bäume bzw. Bänke zu übernehmen. Ebenfalls möglich ist eine Kombination verschiedener Baum- und Bankpatenschaften – beispielsweise können Sie Pat*in für ein Ensemble verschiedener Bäume und einer zugeordneten Bank werden.
Selbstverständlich können Sie sich die Übernahme einer Patenschaft im Familien-, Freundes- oder Bekanntenkreis teilen. Auf der Patenschaftsplakette, die Sie online ausfüllen, können Sie individuell entscheiden, welche Namen Sie eintragen möchten. Das können Klarnamen sein, aber auch Phantasienamen oder der Name einer Initiative bzw. eines Vereins. Wichtig ist nur, dass die Angaben keine politischen Inhalte aufweisen oder gegen die guten Sitten verstoßen. Bitte achten Sie außerdem darauf, eine gültige E-Mail-Adresse anzugeben, die einer realen Person innerhalb Ihrer Patenschaft-Gemeinschaft zugeordnet ist.
Wenn Sie die Seite https://kirchheim2024.de/patenschaften in Ihren Browser eingeben, öffnet sich ein Plan mit dem gesamten Gelände der Landesgartenschau. Auf diesem Geländeplan sind die Standorte aller Bäume und Bänke mit entsprechenden Icons (Bildmarken) markiert. Mit einem Klick auf die Icons wird die Ansicht automatisch vergrößert und der Standort detailliert angezeigt. In allen fünf Sphären des neuen Ortsparks können Patenschaften für Bäume und Bänke übernommen werden. Wo möchten Sie Pat*in werden? Suchen Sie sich Ihren Lieblingsbaum und/oder Ihre Lieblingsbank in der Sphäre Garten, Wasser, Wildnis, Wald oder Wiese aus! Die genauen Koordinaten erhalten Sie mit Abschluss Ihrer Patenschaft.
Die Patenschaft versteht sich als finanzielle Spende für einen Baum und/oder eine Bank auf dem Gelände der Landesgartenschau Kirchheim und der damit entstehenden öffentlichen Parkanlage (Ortspark). Für die Pflege und den Zustand des Baumes bzw. der Bank sind Sie als Pat*in weder unterhaltspflichtig noch verantwortlich. Hierfür ist zunächst die Landesgartenschau Kirchheim (Kirchheim 2024 GmbH) und in der Folge die Gemeinde Kirchheim zuständig.
Baumpatenschaften können ab 500 Euro übernommen werden, Patenschaften für einzelne Bankelemente ab 350 Euro. Der tatsächliche Wert der Bäume und Bänke liegt deutlich über den jeweiligen Spendenbeträgen. Der Grund hierfür ist, dass im Ortspark keine Baumsetzlinge gepflanzt werden, sondern mittelgroße bis große Bäume in Baumschulqualität mit Stammumfängen von 20-45 cm. Diese garantieren eine entsprechende Robustheit und Stabilität und sind von Beginn an wertvoll. Die Bänke wiederum werden in hoher Qualität gefertigt, um allen Ansprüchen gerecht zu werden und als attraktive Sitzgelegenheit dauerhaft im Ortspark zu verbleiben.
Die Baumpflanzungen im Ortspark beginnen im Herbst 2022. Ausgenommen von den Baumpatenschaften sind die insgesamt 300 Zierapfelbäume in den Jahrgangwäldchen. Diese werden voraussichtlich im Herbst 2022, spätestens im Frühjahr 2023 gepflanzt und befinden sich in der „Sphäre Garten“.
Exklusivitätspunkte wurden für Baumsorten und Bankmodelle vergeben, die im gesamten Ortspark oder in einer der fünf Sphären – Garten, Wildnis, Wasser, Wald und Wiese – nur sehr selten gepflanzt bzw. aufgestellt werden. Bäume, die besonders groß sind oder besonders aufwändig produzierte Bänke erhalten ebenfalls Exklusivitätspunkte.
Die Baumspendensummen sind nach Wuchshöhe gestaffelt, die Bankpreise grundsätzlich nach Personenanzahl, die darauf Platz nehmen können. Ausnahmen bilden Bäume und Bänke, die mit besonderen Exklusivitätspunkten versehen sind (s.o.).
Die Bänke werden rechtzeitig vor Beginn der Bayerischen Landesgartenschau Kirchheim 2024 aufgestellt. Eröffnungstag ist der 15. Mai 2024. Ab diesem Tag dürfen sich alle Bankpat*innen auf „ihren“ Bänken niederlassen.
Die Kirchheim 2024 GmbH ist eine gemeinnützige Gesellschaft und daher zur Ausstellung von Spendenbescheinigungen berechtigt. Eine solche Bescheinigung wird jedem/r Pat*in rechtzeitig für die Steuererklärung im Folgejahr zugesandt (pdf-Dokument per E-Mail). Sie brauchen als Pat*in hierfür nichts weiter zu tun.
Bitte kontaktieren Sie uns NUR, falls sich Ihre E-Mail-Adresse und/oder Ihre Kontaktdaten nach Abschluss Ihrer Patenschaft ändern sollten. Für Schreiben (postalisch oder per E-Mail), die aufgrund veralteter Kontaktdaten nicht an Sie zugestellt werden können, übernimmt die Kirchheim 2024 GmbH keine Haftung.
Die Kirchheim 2024 GmbH stellt für jede Patenschaft eine Spendenbescheinigung aus und leitet diese dem/r Pat*in rechtzeitig für die Steuerklärung des Folgejahres per E-Mail zu (pdf-Dokument). Unsere Pat*innen müssen hierfür nichts weiter tun. Bitte kontaktieren Sie uns NUR, falls sich Ihre E-Mail-Adresse und/oder Ihre Kontaktdaten nach Abschluss der Patenschaft ändern sollten.
Eine Rücknahme der Patenschaft ist generell nicht möglich. Bereits geleistete Spendenbeträge für die Übernahme einer Patenschaft können nicht zurückgezahlt werden. Sollte es aus unvorhersehbaren Gründen seitens der Kirchheim 2024 GmbH nötig werden, Änderungen an einem Baum/einer Bank vorzunehmen, für die bereits eine Patenschaft übernommen wurde, kommt die Kirchheim 2024 GmbH persönlich auf den/die Pat*in zu, um eine individuelle Lösung zu finden.
Jeder Baum bzw. jede Bank, für den/die eine Patenschaft übernommen wurde, wird mit einer Patenschaftsplakette versehen. Den Aufwand hierfür (Produktion, Montage) trägt die Kirchheim 2024 GmbH. Die Plaketten (Alu-Dibond-Tafeln auf Holz) sind einheitlich vermaßt. Die Gestaltung der Mustervorlage können die Pat*innen selbst vornehmen. Das Ausfüllen der Patenschaftsplakette erfolgt online und ist in den Vorgang zum Abschluss einer Patenschaft integriert. Bitte halten Sie sich beim Ausfüllen der Plakette an die dort ausgeführten Vorgaben.
Die Angaben auf Ihrer Patenschaftsplakette werden gespeichert und von der Kirchheim 2024 GmbH weiterverarbeitet. Sollte eine Plakette beim Druck oder bei der Montage bzw. während des Landesgartenschau-Zeitraums beschädigt werden, kümmert sich die Kirchheim 2024 GmbH eigenverantwortlich um schnellstmöglichen Ersatz. Generell fallen für die Beschaffung der Patenschaftsplaketten keinerlei Kosten für die Pat*innen an.
Beschädigungen an Bäumen werden während der Laufzeit der Landesgartenschau (15.5. bis 6.10.2024) von der Kirchheim 2024 GmbH übernommen. In der Folge ist die Gemeinde Kirchheim für Pflege und Instandhaltung zuständig.
Das Online-Tool zum Abschluss von Baum- und Bankpatenschaften auf der Landesgartenschau Kirchheim ist so aufgebaut, dass Sie schnell und sicher durch die jeweiligen Schritte geleitet werden. Sollten dennoch Fragen auftauchen, wenden Sie sich bitte direkt an das Team der Landesgartenschau, per E-Mail an: info@lgs2024.de oder unter Tel. 089/90 909-2024.