Wo Zeitgeist und hohe Ansprüche zusammenwachsen
Die Landesgartenschau ist natürlich eins: Natur, Blütenmeer, Schwelgen, Genießen und unbeschwerte Stunden im Grünen erleben.
Sie ist aber auch: Trendradar und Impulsgeber sowie Plattform für zukunftsfähige Ideen und Weichensteller für ökologische Konzepte, die langfristig weiterbringen.
Auszug aus unseren Ausstellungsbeiträgen
Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz beschäftigt sich unter
anderem mit Biodiversität und Artenvielfalt.
Nachhaltige Ernährung, nachwachsende Rohstoffe und Ressourcenschutz sind Themen des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ebersberg und Erding und die Bayerische Forstverwaltung zeigen zusammen mit den Bayerischen Staatsforsten die Bedeutung und Zukunft unserer Wälder und Naturwälder.
Der Landkreis München präsentiert sich mit seinen 29 Städten und Gemeinden in all seiner Vielfalt.
Der Bayerische Landesverband für Gartenbau und Landespflege stellt sich vor.
Fachkundige Imker des Kreisverbands Imker München Stadt und Land e.V. erklären Ihnen die Welt der Bienen und wie schmackhafter Honig entsteht.
Landesgartenschau als gemeinsames Projekt: Der Freundeskreis zeigt Upcycling von seiner schönsten Seite und vieles mehr.
Glauben erlebbar machen — im Grünen feiern: Die Kirchen aus der Umgebung machen’s vor.
Wie sieht der Garten der Zukunft aus? Das zeigt die Firma May Landschaftsbau GmbH & Co. KG mit Studierenden der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf.
Von Kirchheim ins bayerische Oberland mit Endlich Garten- und Landschaftsbau GmbH: einfach Knipsen für ein Erinnerungsfoto mit Alpenpanorama im Hintergrund.
Grüne Themen der Zukunft: Im Pavillon des Verbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau in Bayern e.V. dreht sich alles um Stadtentwicklung und Stadtgrün.
Der Nachwuchs packt an: beim Berufswettbewerb Bayern Cup zeigen die bayerischen Landschaftsgärtner-Auszubildenden ihr Können.
Im Energiegarten dreht sich alles um Sonne, Pflanzen und unsere Medienpartner. Die beiden Pavillons im Garten werden energieautark mit Strom aus den verschiedenen PV-Modulen betrieben. Mit dabei sind unter anderem Faboro Deutschland GmbH und Staudengärtnerei Extragrün.
Lassen Sie sich überraschen, wie Künstler*innen unseren Ortspark in ihr Schaffen einbeziehen.
Gartenideen
Buntes Farbenspiel und die neuesten Trends
Gartenideen, Natur und Blütenmeer. Lesen Sie mehr zu den gärtnerischen Highlights der Landesgartenschau Kirchheim.
Alle Aussteller
Alle Aussteller*innen auf einen Streich
Eine Übersicht aller Gärtner, Aussteller und weiterer Beteiligter finden Sie hier.
Werden auch Sie Teil der Landesgartenschau Kirchheim 2024!
Sie möchten sich beteiligen oder haben bereits eine konkrete Vorstellung für einen Beitrag?
Wir freuen uns auf Ihre Ideen und unterstützen Sie bei Fragen.
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Ihre Ansprechpartner*innen:
Andreas Precht
Ausstellung und Betrieb
Tel.: 089/90 909-2038
Mobil: 0172-6335505
E-Mail: andreas.precht@lgs2024.de
Marion Voß
Ausstellung und Betrieb
Tel.: 089/90 909-2040
Mobil: 0170-8828067
E-Mail: marion.voss@lgs2024.de