Landesgartenschauen sind grüne Stadtentwicklungsprojekte, gefördert vom Freistaat Bayern und der EU. Gartenschauen helfen Städten und Gemeinden dabei, neue Grünflächen zu schaffen oder vorhandene Flächen ökologisch aufzuwerten. Die Förderungen sind an die Bedingung geknüpft, dass die neuen Grünanlagen und Parks mindestens 25 Jahre bestehen bleiben müssen. Alle Parks, die im Rahmen von Bayerischen Landesgartenschauen geschaffen wurden, bestehen aber auch weiterhin fort und schaffen Lebensqualität für Generationen.
Die Gemeinde Kirchheim b. München erhält im Zuge der Landesgartenschau einen neuen Ortspark, der zum grünen Bindeglied zwischen den Gemeindeteilen Kirchheim und Heimstetten wird. Das bislang landwirtschaftlich genutzt und zum Teil trennende Areal wird bis 2024 zu einem lebenswerten und vielseitig nutzbaren Park, der den Bürger*innen auf Dauer erhalten bleibt.
Unter dem Motto Zusammen.Wachsen. schiebt die Gemeinde Kirchheim damit eine positive Entwicklung an und bindet durch das gemeinsame Ausrichten und Erleben der Gartenschau möglichst alle Einwohner von Kirchheim, Heimstetten und Hausen sowie aus den Nachbarlandkreisen, den Nachbargemeinden und der Landeshauptstadt München mit ein. Darüber hinaus profitiert die Gemeinde von den positiven Effekten der Landesgartenschau für Gewerbe, Handel, Vereinsleben, Gastronomie und Tourismus.
DIE GARTENSCHAU ALS BÜRGERSCHAU:
Aus Wunschkonzert wird Realität
In Kirchheim hatte sich 2017 eine Mehrheit für die Bewerbung um eine Landesgartenschau ausgesprochen. Viele Ideen der damals (2017/18) entstandenen Wunschliste der Bürger*innen sind konkret in die Planungen eingeflossen und werden dauerhaft im Park umgesetzt.
Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
DAS GARTENSCHAU-TEAM:
MIT KOPF & HERZ FÜR EIN NACHHALTIGES
ZUKUNFTSPROJEKT
Das Team der Landesgartenschau Kirchheim 2024 finden Sie in der Geschäftsstelle der Kirchheim 2024 GmbH, im Henschelring 2a in der Gemeinde Kirchheim – oder direkt auf dem Gelände.
Sprechen Sie uns an – wir sind gerne für Sie da!