GEMEINSAM GÄRTNERN:

Bürgergärten

Ein Projekt zum Mitmachen: Privatpersonen und Vereine haben sich für die Anlage und Pflege eines privaten Konzeptgartens in den Bürgergärten beworben. Jede Parzelle hat eine Fläche von 3x2m, die Bewerber*innen konnten sich für maximal zwei Parzellen bewerben.

Die kostenlose Nutzungserlaubnis umfasst den Zeitraum 01.05.2023 bis 31.10.2024. Das heißt, sie können schon ein Jahr vor Eröffnung der Landesgartenschau Kirchheim mit dem Gärtnern beginnen. Das gemeinsame „Angarteln“ findet am Samstag, 6. Mai 2023 statt. 

Angelegt werden Nutzgärten für Selbstversorger oder auch reine Blühgärten (z.B. Staudengärten). In der Bewerbung musste ein bestimmter Nutzen des neu angelegten Gartens erkennbar sein – keine reinen Erholungsflächen.

Nutzen zur Selbstversorgung

Nutzen zur Selbsversorgung

Anbau von Obst und/oder Gemüse

Optischer Nutzen

Optischer Nutzen

z.B. schöne Blühpflanzen

Nutzen für Tiere

Nutzen für Tiere

Nahrungsquellen und/oder Quartiere zur Förderung des Artenschutzes

Die Konzepte der Bewerber*innen waren vielfältig – umso mehr dürfen wir uns auf tolle, farbenfrohe und artenreiche Beete freuen.

So wird beispielsweise die Ortsgruppe des Landesbunds für Vogelschutz (LBV) ein Beet mit „Blühenden essbaren Kräutern“ anlegen, eingerahmt von Erdbeeren, und ein „Salat- und Gemüsebeet“. Eine Familie möchte Dahlien, Ringelblumen und Wildblumen ansähen, eine andere Familie hat sich mit dem Konzept einer „Nektar-Oase“ beworben. Eine weitere Familie baut ein Hochbeet aus Recycling-Materialien, eine andere legt einen „Garten für Tee“ an, in dem Kräuter wie Marokkanische Minze, Wald-Erdbeere und Orangen-Thymian angebaut werden. Die Gemeindebücherei Kirchheim möchte einen Naschgarten (z.B. mit Erdbeeren) und einen Nutzgarten mit Peperoni, Paprika und Kräutern anlegen, das Café Malta ist unter anderem mit einem „Sinnesgarten“ dabei. Der Kindergarten Blauland wird Erdbeeren und Zuckererbsen anbauen, im Beet von anderen Bürgergärtner*innen sollen Heil- und Küchenkräuter wachsen.

Sobald die Bürgergärten angelegt sind, werden wir hier regelmäßige Informationen veröffentlichen.

Die Pflege der Bürgergärten erfolgt ohne chemische Substanzen, der Einsatz von torfhaltigen Erden ist nicht gestattet.

Nach dem 31.10.2024 gehen die Bürgergärten in die Verantwortung des Freundeskreises der Landesgartenschau Kirchheim e.V. über. Der Freundeskreis entscheidet über die
Verlängerung der Nutzungserlaubnis für die bereits angelegten Bürgergärten bzw. über die Neuvergabe oder Weitergabe der Parzellen.